Dein Warenkorb ist gerade leer!
Wie man Naturwein richtig lagert: Ein Leitfaden für Anfänger

Einleitung
Naturwein gewinnt immer mehr an Beliebtheit unter Weinliebhabern auf der ganzen Welt. Diese Weine, die mit minimaler menschlicher Intervention und ohne den Einsatz von künstlichen Chemikalien oder Zusatzstoffen hergestellt werden, bieten ein einzigartiges Geschmackserlebnis und sind eine nachhaltige Wahl für die Umwelt. Aber wie lagert man Naturwein richtig, um seinen einzigartigen Geschmack und seine Qualität zu bewahren? In diesem Beitrag werden wir einige grundlegende Tipps und Richtlinien für die Lagerung von Naturwein teilen.
Was macht Naturwein einzigartig?
Bevor wir in die Details der Lagerung von Naturwein einsteigen, ist es wichtig zu verstehen, was Naturwein von herkömmlichen Weinen unterscheidet. Naturwein wird aus Trauben hergestellt, die ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden oder Düngemitteln angebaut werden, und wird ohne den Einsatz von künstlichen Zusatzstoffen oder Techniken hergestellt, die den Geschmack des Weins verändern könnten. Das Ergebnis ist ein Wein, der den wahren Geschmack der Trauben und des Terroirs, in dem sie angebaut wurden, zum Ausdruck bringt.
Grundlegende Lagerbedingungen für Naturwein
Naturwein, wie jeder andere Wein, sollte unter bestimmten Bedingungen gelagert werden, um seine Qualität und seinen Geschmack zu bewahren. Hier sind einige grundlegende Richtlinien, die Sie beachten sollten:
- Temperatur: Die ideale Lagertemperatur für die meisten Weine, einschließlich Naturwein, liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Temperaturen über 20 Grad können den Alterungsprozess des Weins beschleunigen und seinen Geschmack beeinträchtigen. Andererseits können Temperaturen unter 10 Grad die Entwicklung des Weins verlangsamen und sogar zum Einfrieren des Weins führen.
- Licht: Wein, insbesondere Rotwein, ist sehr lichtempfindlich. Eine übermäßige Lichtexposition, insbesondere Sonnenlicht, kann den Wein schädigen und seinen Geschmack verändern. Daher sollte Wein in einem dunklen Raum oder in einem speziellen Weinkühlschrank gelagert werden.
- Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit (etwa 70%) hilft, die Korken feucht zu halten und verhindert, dass sie austrocknen und schrumpfen, was zu einer Oxidation des Weins führen kann. Allerdings kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit Schimmelbildung verursachen, daher ist es wichtig, einen guten Mittelweg zu finden.
- Position: Weinflaschen sollten horizontal gelagert werden, um den Korken feucht zu halten und eine Oxidation des Weins zu verhindern. Dies ist besonders wichtig für Weine, die über einen längeren Zeitraum gelagert werden.
Besondere Überlegungen für die Lagerung von Naturwein
Aufgrund seiner natürlichen Herstellungsmethode kann Naturwein empfindlicher auf schlechte Lagerbedingungen reagieren als herkömmlicher Wein. Hier sind einige zusätzliche Tipps zur Lagerung von Naturwein:
- Kühle Temperaturen bevorzugen: Naturweine neigen dazu, besser bei kühleren Temperaturen zu lagern. Eine Lagerung bei etwa 12 Grad Celsius ist ideal.
- Kurze Lagerzeit: Naturweine sind in der Regel für den Konsum innerhalb von ein bis drei Jahren nach der Abfüllung gedacht. Obwohl einige Naturweine gut altern können, ist es am besten, sie zu trinken, während sie noch jung sind, um ihren einzigartigen Geschmack und Charakter zu genießen.
- Vorsicht vor Sedimenten und Trübungen: Aufgrund der minimalen Filtration und Klärung können Naturweine Sedimente enthalten oder trüb erscheinen. Dies ist völlig normal und beeinträchtigt nicht die Qualität oder den Geschmack des Weins.
Fazit
Die richtige Lagerung von Naturwein kann dazu beitragen, seinen einzigartigen Geschmack und seine Qualität zu bewahren. Obwohl Naturwein etwas mehr Pflege erfordert als herkömmlicher Wein, ist die zusätzliche Mühe es wert, um das Beste aus diesen einzigartigen und ausdrucksstarken Weinen herauszuholen.